Split-Wärmepumpen von Viessmann
Schallimmission und Platzbedarf spielen bei Luft-Wasser-Wärmepumpen eine wesentliche Rolle. Zu den Heizsystemen, die beide Faktoren nicht nur berücksichtigen, sondern auch in der Praxis optimal umsetzen, gehören Split-Wärmepumpen.
Aufbau und Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe
Eine Split-Wärmepumpe setzt sich aus einer Innen- und einer Außeneinheit zusammen, wobei in der Außeneinheit alle Komponenten verbaut sind, die Geräusche verursachen können. Dazu gehören der Ventilator, der Verdampfer sowie der Verdichter.
Die Inneneinheit ist dementsprechend kompakt und lässt sich im Haus sehr flexibel aufstellen. Darin befinden sich lediglich der Verflüssiger, die Umwälzpumpe sowie die Regelungs- und Sicherheitstechnik. Sie ist zudem extrem leise, was nicht nur an der Aufteilung liegt, sondern an den aufeinander abgestimmten Komponenten und einem durchdachten, schalloptimierten Design.
Prozess der Wärmeerzeugung kann beliebig wiederholt werden
Während des Betriebs saugt der in der Außeneinheit verbaute Ventilator aktiv Außenluft an und leitet sie an den Verdampfer (Wärmeübertrager) weiter. In diesem zirkuliert ein Kältemittel, das sich bei niedriger Temperatur erwärmt. Nachdem das Kältemittel seinen Aggregatzustand geändert hat, strömt es als warmer Dampf zum strombetriebenen Verdichter. Dieser komprimiert den Dampf und hebt dadurch seine Temperatur auf das gewünschte Niveau.
Als Nächstes wird der heiße Dampf über dünne Kältemittelleitungen zum Verflüssiger, der in der Inneneinheit verbaut ist, weitergeleitet. Dort überträgt der heiße Dampf seine thermische Energie auf das Heizsystem und kühlt dabei allmählich ab. Da er noch immer unter hohem Druck steht, muss er erst einmal ein Expansionsventil passieren, das seinen Ausgangszustand wiederherstellt. Ist dieser Schritt beendet, kann der Prozess von vorn beginnen.
Mehr Informationen

Pompe de căldură aer/apă tip split
[1] Unitate internă
[2] Unitate externă
[3] Boiler a.c.m.
Förderung der Split-Wärmepumpe
Der Betrieb einer Split-Wärmepumpe sichert dauerhaft niedrige Heizkosten und entlastet zudem die Umwelt. Anlagenbesitzer tragen somit auch ihren Teil zum Klimaschutz bei und können mit attraktiven Programmen vom Staat rechnen. Infrage kommen vor allem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Beim BAFA erhalten Anlagenbesitzer in der Modernisierung Zuschüsse in Höhe von mindestens 1.300 Euro. Diese Summe lässt sich mit weiteren Optimierungsmaßnahmen noch erhöhen. Die KfW fördert zwar nicht direkt mit Zuschüssen, gewährt jedoch Kredite in Höhe von bis zu 50.000 je Wohneinheit zu günstigen Konditionen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Förderung der Wärmepumpe.
Vorteile der Split-Wärmepumpe
Der entscheidende Vorteil einer Viessmann Split-Wärmepumpe ist der kaum hörbare Betrieb. Die Gerätekonstruktion ist so gebaut, dass die als störend empfundenen tiefen Geräusche auf eine höhere Frequenz verlagert werden. Hinzu kommt, dass alle Split-Wärmepumpen von Viessmann einen Nachtmodus beinhalten, in dem die Schallleistung zusätzlich verringert wird. Der Einsatz in Gebieten mit besonders strengen gesetzlichen Vorgaben zur Schallemission wie in Reihenhaussiedlungen oder in Kurorten ist unbedenklich.
Kühlen und Heizen möglich
Neben dem geringen Platzbedarf im Innenbereich und dem laufruhigen Betrieb sind Split-Wärmepumpen für den reversiblen Betrieb vorbereitet. Dadurch können sie die Räume in den heißen Sommermonaten mithilfe von Konvektoren oder Flächenkühlsystemen auf das gewünschte Niveau temperieren. Außerdem sind sie modular erweiterbar. Anlagenbesitzer bleiben dadurch äußerst flexibel und können bei erhöhtem Heiz- oder Kühlbedarf weitere Wärmepumpen anbauen lassen. Weitere Vorteile von Split-Wärmepumpen sind:
- Geringe Betriebskosten durch hohe Effizienz in allen Betriebspunkten
- Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige
- Für die Anbindung an eine Solaranlage vorbereitet
- Hoher Bedienkomfort durch Fernbedienung via ViCare App und Smartphone/Tablet
- Förderfähig bis zu 2.250 Euro bei Modernisierung
Ob als reines Heizsystem oder als Anlage zum Heizen und Kühlen: Split-Wärmepumpen von Viessmann sind für den Neubau und die Modernisierung bestens geeignet. Aufwendige Wanddurchbrüche und die Verlegung von Luftkanälen werden bei dieser Bauart vermieden.
Der Zusammenschluss beider Einheiten zu einem geschlossenen Kältekreislauf darf allerdings nur von einem zertifizierten Kältefachmann durchgeführt werden. Des Weiteren muss der Anlagenbetreiber bei größeren Anlagen den Kältekreis jährlich durch einen Kältefachmann auf Dichtheit überprüfen zu lassen.
Pompe de căldură aer/apă tip split
Pompa de căldură tip split se remarcă prin separarea într-o unitate internă silenţioasă şi o unitate externă conductoare de aer. Străpungerile costisitoare ale peretelui şi amplasarea de canale de aer nu sunt necesare în cazul acestui model.