Wärmepumpen für Kommunen
Für den kommunalen Einsatz eignet sich die Nutzung von kostenloser Umweltenergie mit einer Viessmann Wärmepumpe. Diese wandeln die regenerative Energie aus dem Erdreich, der Sonne, dem Grundwasser oder der Luft in Wärme um, welche zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Sie sind die erste Wahl, wenn es darum geht, Heizkostenersparnis und umweltschonende Wärmeerzeugung zusammenzubringen.
Die verschiedenen Arten der Wärmepumpe
Je nach Energiequelle gibt es auch unterschiedliche Arten von Wärmepumpen, die sich für den Einsatz im kommunalen Bereich eignen. So bietet Viessmann ein breites Spektrum an Sole/Wasser-Wärmepumpen, Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie spezielle Eis-Energiespeicher an. Daneben finden Sie im Viessmann Portfolio auch Großwärmepumpen. Sie sind unter anderem für größere Wohnanlagen konzipiert und warten mit hohen Leistungen mit bis zu zwei Megawatt auf.
Sole/Wasser-Wärmepumpen für den kommunalen Einsatz
Die Energiequelle ist in diesem Falle das Erdreich. Es bietet über das gesamte Jahre konstante Temperaturen, die zum Heizen genutzt werden können. Denn selbst im tiefsten Winter hat das Erdreich nur wenige Meter unter der Erdoberfläche noch Plusgrade aufzuweisen. Um diese Ausgangsenergie zu gewinnen, ist der Einsatz von Erdkollektoren oder Erdsonden notwendig. Sollten Sie sich dafür entscheiden, ist in jedem Falle sicherzustellen, dass genügend Platz dafür vorhanden ist. Zudem benötigen Sie eine Genehmigung für die entsprechenden Bohrungen. Um Energie aus dem Abwasser zu nutzen werden in einem Abwasserkanal Wärmeübertrager eingebracht.
Luft/Wasser-Wärmepumpen in kommunalen Anwendungen
Ausgangspunkt ist in diesem Falle die durch die Sonne erwärmte Außenluft. Aber auch Abluft kann zum Heizen genutzt werden. Die Vitocal 300-A für den Bereich Kommunen bietet neben einer Nenn-Wärmeleistung von bis zu 47,2 Kilowatt auch eine schalloptimierte Gerätekonstruktion. Im Übrigen kann mittels einer 5er Kaskade eine Leistung von bis zu 236 Kilowatt erreicht werden. Darüber hinaus zeichnet sich die Luft/Wasser-Wärmepumpe durch eine schnelle und komplizierte Installation aus.
Im kommunalen Bereich Eis-Energiespeicher einsetzen
Alternativ zu den Erdkollektoren und Erdsonden können auch ein sogenannter Erd-Speicherbehälter sowie ein Solar-Luftabsorber zum Einsatz kommen, um die Ausgangsenergie für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Verfügung zu stellen. Diese Alternative ist genehmigungsfrei. Zudem nutzt der Eisspeicher alle Arten der Umweltenergie: die Umgebungsluft, die solare Einstrahlung und das Erdreich.
Die passende Wärmepumpe finden
Die Auswahl an Wärmepumpen für Kommunen ist groß. Ebenso müssen jeweils bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Um für den individuellen Fall die passende Wärmepumpe zu finden, empfiehlt sich eine umfassende Vorbereitungs- und Planungsphase. Zur Seite steht Ihnen dabei einer unserer kompetenten Viessmann Fachpartner.
Pompe de cădură
Pompa de căldură utilizează energia regenerativă din sol, soare, apele subterane sau din aer. Ele sunt prima alegere atunci când vine vorba de economisirea costurilor cu incalzirea si producerea ecologică de căldură.

Pompa de căldură sol-apă
Pompa de căldură sol/apă utilizează solul ca sursă de energie primară, fie cu colectori de sol fie cu sonde sol.

Pompa de căldură aer-apă
Pompa de căldură aer-apă utilizează aerul exterior sau aerul evacuat ca sursă de energie primară.

Pompa de căldură mare
Cu performanța lor ridicată, aceste pompe de căldură sunt proiectate pentru clădiri rezidențiale mari si unități comerciale.